optik kornblum
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Wir beraten Sie gerne persönlich! +49 (0) 95 46 / 66 63

Kontaktlinsen
Was Sie wissen sollten

Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Übersicht von Fachbegriffen aus dem Augenoptiker-Handwerk.

Absorption

Schwächung der Strahlungsintensität beim Durchgang des Lichtes durch eine Materie (Bsp. ein Brillenglas), bei getönten Brillengläsern erwünscht

Adaptation

Anpassung des Auges an unterschiedliche Helligkeiten

Akkommodation

Anpassung des Auges an unterschiedliche Entfernungen (nah und fern); diese Fähigkeit nimmt im Alter ab (siehe auch Presbyopie)

Alterssichtigkeit

siehe Presbyopie

Amblyopie

Sehschwäche; Schwachsichtigkeit mit Herabsetzung der zentralen Sehschwäche, Minderung der Sehschärfe durch gestörtes Binokularsehen oder durch ungenügende Abbildung des Sehobjektes auf der Netzhaut

Ametropie

Fehlsichtigkeit des Auges bedingt durch unausgewogenes Verhältnis zwischen Baulänge und Brechwert; entfernt gesehene Objekte werden nicht zentral auf der Netzhaut des Auges abgebildet; man unterscheidet Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Übersichtigkeit), Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)

Aphakie

Fehlen der Augenlinse

Asthenopie

typisch dafür sind schnelles Ermüden der Augen Augenbrennen, Druckgefühl hinter den Augen, Lichtscheue und Kopfschmerzen

Astigmatismus

Fehlsichtigkeit durch Hornhautverkrümmung; ein astigmatisches Auge sieht z.B. waagerechte Linien in einer anderen Entfernung als senkrechte Linien scharf

Bifokalglas

Zweistärkenglas mit Fern- und Nah-Teil, das die sogenannte Alterssichtigkeit korrigiert

Cornea

Hornhaut des Auges

Dioptrie

Maßeinheit der Brechkraft von optischen Linsen

Emmetropie

Normalsichtigkeit. Lichtstrahlen eines entfernten Objektes werden (ohne Korrektion) nach Brechung durch Hornhaut und Augenlinse auf der Netzhaut gebündelt, und das Objekt wird scharf abgebildet. Ein emmetropes Auge muss nicht zwangsläufig eine hohe Sehkraft besitzen (s. Visus)

Glaukom

Grüner Star; Erkrankung des Auges mit zeitweise oder dauerhaft erhöhtem oder abgeschwächtem Augeninnendruck

Grauer Star

siehe Katarakt

Grüner Star

siehe Glaukom

Heterophorie

latentes Schielen, Muskelgleichgewichtsstörung der Bewegungsmuskeln des Augenpaares; Winkelfehlsichtigkeit

Hyperopie

Weitsichtigkeit, das Bild entfernter Objekte entsteht hinter der Netzhaut, somit ist ein unscharfes Sehen nur möglich

Iris

Regenbogenhaut; sie dient der Regulation der ins Augeninnere fallende Lichtmenge

Katarakt

Grauer Star; die Eintrübung der lichtdurchlässigen Augenlinse ermöglicht nur noch ein unscharfes Sehen. Außerdem reagiert das Auge aufgrund der Streuung blendungsempfindlicher.

Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an uns. Das Team von optik kornblum in Burgebrach hilft Ihnen gerne weiter.

Konjunktivitis

Bindehautentzündung

konkav

nach innen gewölbt, hohl; bei Brillengläsern mit zerstreuender Wirkung für Kurzsichtige; Brechwert wird mit negativem Vorzeichen versehen (z.B. - 2 dpt)

konvex

erhaben, nach außen gewölbt; bei Brillengläsern mit sammelnder Wirkung für Übersichtige; Brechwert wird mit positivem Vorzeichen versehen (z.B. + 2 dpt)

Korrektion

Ausgleich von Fehlsichtigkeit durch eine Brille oder Kontaktlinsen

Kurzsichtigkeit

siehe Myopie

Maculan lutea

gelber Fleck; enthält die fovea centralis (Netzhautgrube), das ist die vertiefte zentrale Stelle des gelben Flecks und Ort des schärfsten Sehens

Monokular-Sehen

einäugiges Sehen

Myopie

Kurzsichtigkeit, Lichtstrahlen entfernter Objekte werden nach Brechung durch Hornhaut und Augenlinse vor der Netzhaut gebündelt abgebildet; auf der Netzhaut erscheint das Objekt unscharf

Nachtblindheit

eingeschränkte Anpassungsfähigkeit des Auges an geringe Helligkeit (Hemeralopie)

Nachtmyopie

Kurzsichtigkeit bei Dämmerung / abnehmender Helligkeit

Phototropes Glas

ein Glas, das sich an die Lichtverhältnisse anpasst

Presbyopie

Alterssichtigkeit; Verminderung der Akkommodationsfähigkeit der Augenlinse durch Alterungsvorgänge

Pupille

Öffnung in der Regenbogenhaut

Refraktion

Lichtbrechung (auch Fachausdruck für Augenglasbestimmung)

Retina

Netzhaut in ihr wird das auftreffende Licht von Rezeptoren in elektrische Impulse umgewandelt und über den Sehnerv an das Sehzentrum des Gehirns weitergeleitet. Bilder, die vor oder hinter der Netzhaut auftreffen, können nicht scharf weitergegeben werden

seniler Katarakt

Grauer Altersstar; Eintrübung der Augenlinse (durch Verlangsamung des Stoffwechsels)

Visus

Die Sehschärfe gibt an, wie nah zwei Punkte beieinander liegen dürfen, damit sie noch als zwei Punkte erkannt werden (ohne zu einem Punkt zu „verschmelzen“). Die Angabe „Visus 1“ sagt aus, dass zwei Punkte, die in einem Abstand von einer Winkelminute (0,0166 Grad) betrachtet werden, als zwei getrennte Punkte erkannt werden. In Mitteleuropa wird durchschnittlich ein Visus von 1,2 erreicht. Der Visus lässt, entgegen der weit verbreiteten Meinung, keine Rückschlüsse auf eine eventuell vorhandene Brillenglasstärke zu. Es ist durchaus möglich, dass ein Brillenträger trotz seiner Stärke von über 10dpt. mit Brille einen Visus von 1,2 oder höher erreicht. Andersherum ist auch eine korrekte Brillenstärke nicht immer eine Garantie für einen guten Visus.

Weitsichtigkeit

siehe Hyperopie

Winkelfehlsichtigkeit

siehe Heterophorie

Sie haben Fragen?

Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen & Produkten haben,

kontaktieren Sie uns einfach telefonisch, via E-Mail oder über unser Kontaktformular und lassen Sie sich von uns ein individuelles Angebot ersttellen. Oder Sie schauen einfach direkt im Laden von optik kornblum vorbei.
Ihr Team der Optik Kornblum aus Burgebrach.

Direkt zum Kontaktformular!